

Es gab nur wenige Touristen. Januar selbst hält sie zu Hause; schlechtes Wetter oft vertreibt sie aus den Straßen. Schwäne rudern auf dem kalten Wasser der Moldau, und Möwen schwebten mühelos in der Luft, einander mit schrillen Schreien rufend. Die für ihr Schwarz und Gold berühmten Statuen der Karlsbrücke hatten in ihre Garderobe auch Weiß aufgenommen.
Ein junges Paar hat nach dem traditionellen Brauch etwas gewünscht und eine Münze in den Fluss geworfen an der Stelle, wo Johannes von Nepomuk am 20. März 1393 mit herausgeschnittener Zunge in das Wasser geworfen wurde, weil er König Wenzel verärgerte.
Ein Tourist fütterte die Möwen mit Pommes.
Es war ruhig und kalt. Die Christen, wie seit Jahrhunderten, fröstelten und beteten in ihrer winzigen Zelle unter dem Blick des fetten und unbewegten Turken. Als ich die Insel Kampa überquerte, und sich an den Gasthof U tří pštrosů (Bei den drei Strauße) annäherte, wo 1714 der armenische Deodat Ramajan den ersten Kaffee in Böhmen verkaufte, ich auch brauchte, mich aufzuwärmen. Ich ging zum nächsten Kaffeehaus, um die wunderbare Erfindung des Ramajans zu schmecken.
Trio Bayanistov (А. И. Кузнецов, Я. Ф. Попков, А. Ф. Данилов): Дунайские волны, 1940


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen