– Und warum fahren Sie nicht nach Mekka?
Stehend vor dem breiten Modell der Großen Moschee von Mekka, ich schaue auf sie. Das Paar, das im Halbdunkel der Ausstellung „Hadsch, die Pilgerfahrt nach Mekka“ des Institut du monde arabe von Paris vor mir steht, lächelt mir zu.
– Es ist eine außergewöhnliche Erfahrung, wir haben schon dreimal gemacht… all jene Leute aus der ganzen Welt, jene Brüderlichkeit, jener Frieden, den man anderswo nicht finden kann… Wirklich, Sie sollten dorthin fahren, jeder kann doch das tun, wissen Sie…
Ein Bild fällt mir ein, das Bild der Autobahn, wo die Straßen sich trennen – gerade weiter Mekka, für die Muslime, und für die Nicht-Muslime, nächste Ausfahrt rechts.
– Ich glaube nicht, dass ich es kann…
Sie zögern. Und mit einem Seufzer:
– Ach, ja, man muss Muslim sein…
Die Frau lächelt an mich wie an ein unwissendes Kind, während ihr Mann setzt es mit sanfter Stimme fort:
– Aber wissen Sie, es ist sehr einfach. Eine einfache Formel zu sagen, nichts mehr, keine Vorstudien, keine Zeremonie… Für Sie, eine Historikerin, zu sagen dass Muhammad ein Prophet war… es ist eine historische Wahrheit, oder? Für Sie wäre es nicht schwierig…
Eine einfache Formel. Eine Formalität, so zu sagen.
Ich denke an Richard Burton, der Mekka 1853 als afghanisches Arzt verkleidet besuchte. Sicherlich ist kein Zeitalter einfach, aber 2014 scheint mir nicht das einfachste Jahr für solche Pilgerfahrt.
Nein, diese Reise war nie einfach. Und trotzdem gab es immer europäische Reisenden, die während den Jahrhunderten die heiligen Stätten des Islams besuchten, beschrieben, erfassten, zeichneten und fotografierten.
Um nach Mekka zu gelangen, mussten diese Reisenden schlau sein, die Fallen vermeiden, Konversion vortäuschen, sich manchmal verkleiden, wie Ali Bey el Abassi, der 1807 über seine Reisen im Institut de physique von Paris einen Vortrag gab.
Domingo Badía y Leblich wurde 1767 in Barcelona geboren. Er reiste zwischen 1803 und 1807, dann 1817-1818 in Afrika und im Nahen Osten. Als Muslim unter dem Namen Ali Bey el Abassi verkleidet, besuchte er Marokko zum ersten Mal 1803 mit Unterstützung der spanischen Staatssekretärs Manuel Godoy, mit dem Ziel der Eroberung des Königreichs für Spanien. Er schaffte es, sowohl den Sultan Moulay Sliman als die Vorstände der religiösen Orden zu irreführen. Als er schon spürte, dass seine Popularität in Marokko so groß wurde, dass er in der Lage war, den Sultan zu stürzen und die Macht zu ergreifen, verlor er die Unterstützung der spanischen Behörden. Er entschied sich dann, auf sein eigenes Konto eine Pilgerfahrt nach Mekka zu unternehmen.
In der heiligen Stadt wurde er mit Ehren empfangen, dank der von ihm erfundenen Genealogie, die seine Abstammung von der renommierten Abbasiden-Dynastie ableitete.
Nach seiner Rückkehr in Europe, als Spanien von Frankreich besetzt war, und Napoleon seinen Bruder Joseph Bonaparte auf dem spanischen Thron erhob, trat der zum Domingo Badía zurückverwandelte Ali Bey el Abassi in französischen Dienst. Nach 1808, der Rückzug der Armee Napoleons, als er in Spanien für Verräter gehalten war, wurde Badía nach Paris in Exil gezwungen. Dort veröffentlichte er 1814 unter seinem Pilgersnamen die Erzählung seiner Reise nach Marokko und den Orient. Geschrieben auf Französisch und reich bebildert, wurde das Buch schnell auf Englisch, Deutsch und Italienisch übersetzt – aber nie auf Spanisch.
Aber die Europäer spielten eine besondere Rolle in der Geschichte der Hadsch nicht nur als abenteuerliche Teilnehmer, sonder auch als Verträter der Behörden gegenüber der muslimischen Bevölkerung, vor allem die Französen in Nordafrika. Seit der napoleonischen Ära bemühten die französische Administratoren in Ägypten, die Pilgerfahrt zur gleichen Zeit zu erleichtern und zu kontrollieren, um damit die Zusammenarbeit der örtlichen Honoratioren sich zu gewinnen.
Der Aufstieg des Imperialismus in den muslimischen Gebieten im neunzehnten Jahrhundert transformierte grundlegend den Kontext der Pilgerfahrt, und stellte die heilige Stätte des Islams ins Zentrum des internationalen Interesses. Nach der Eroberung von Algerien im Jahre 1830 hatte Frankreich „muslimische Untertanen“, deren religiöses Leben Teil der öffentlichen Politik wurde. Nach 1871 fühlten die französischen Kolonialverwalter eine große Versuchung, die Pilgerfahrt einfach zu verbieten. Im Klima des vorherrschenden Antiklerikalismus nach der Rückkehr der Republik in Frankreich erschienen die muslimischen Praktiken rückständig und abergläubisch. Wenn sie schon die Hadsch nicht vollständig verhindern konnten, zu mindestens versuchten sie, sie durch die Ausstellung von Reisegenehmigungen, die Kontrolle der Reise über Land und Meer, und die Stärkung der Gesundheitsüberwachungsmaßnahmen zu regulieren. So bieteten die Epidemien in Hedschas oder auch in Indien (Cholera-Pandemie im Jahr 1865, und dann zwischen 1883 und 1896, Pestepidemie im Jahr 1899) eine Gelegenheit zum Verbot der Pilgerfahrt für einige Jahre, und zur Einführung der „Pilgerfahrt-Büchlein“, eine Art von Gesundheits-Pässe für Pilgern.
Als der Koran die Abreise zur Pilgerfahrt an drei Arten von Freiheit knüpft, die persönliche Freiheit, die Bewegungsfreiheit, und die finanzielle Unabhängigkeit, dass heißt, der Besitz der erforderlichen Sachmittel, betrachteten die Kolonialbehörden diese Anforderungen als Bedingungen für die Gewährung der Passe. Damit bestrebten sie, die Bewegung jener Armen zu verhindern, die sich durch Bettelei auf der Straße der Hadsch aufhielten, und die sie oft mit den „Illegalen“ – oder wie wir heute in Frankreich sagen würden, die „sans-papier“ – verwechselten.
Die nachfolgende Reiseerlaubnis an eine Frau „mit einer Tätowierung auf dem Gesicht“ als besonderes Merkmal beruft sich auf die Bonität des Familienoberhaupts und seine Verpflichtung zur Erstattung an die Kolonialbehörden der Kosten der eventuellen Rückführung.
Die die kolonialen Eroberung begleitende Verbesserung der Verkehrsmittel kehrte die Umstände der Reise nach Mekka um. Die in Ägypten in den 1850er Jahren gegründete Eisenbahn beförderte die Pilger zum Roten Meer, woher sie ihre Reise mit Dampfschiff folgten, dessen Verkehr durch die Eröffnung des Suezkanals im Jahre 1869 weiter erhöht wurde. An der Wende des Jahrhunderts, als Reaktion auf den wachsenden westlichen wirtschaftlichen Einfluss, entschieden sich die osmanischen Behörden, eine Eisenbahnlinie von Damaskus nach Mekka, die sogenannte Hedschasbahn zu bauen. Die ausschließlich durch muslimisches Kapital finanzierte und von deutschen Ingenieuren gebaute Linie wurde 1908, im Jahr der jungtürkischen Revolution abgeschlossen, und fand bald Erfolg.
Auf dem Meer bieteten die britische und französische Unternehmen unmittelbaren Seeverbindung von allen Häfen in Nordafrika, Kleinasien und der syrischen Küste nach Alexandria oder Port Said, woher die Pilger durch den Kanal oder auf Eisenbahn die Stadt Suez, den Haupthafen für Dschidda erreichten.
Das Paradoxe dieses Aufblühens des gut kontrollierten Transports war, dass es den Strom der Pilger nach ein für Nicht-Muslimen verbotene Gebiet förderte. Die Kolonialmächte beobachten mit Besorgnis, als die Massen von Pilgern ins geschlossenen Gebiet der heiligen Stätten eintreten, wo sie wahrscheinlich gegenüber ihrer Macht feindliche Ideen begegnen, die sie bei ihrer Rückkehr mitbringen und verbreiten werden.
Oder viellecht werden sie nur Souvenirs, die ersten Produkte der Tourismusindustrie in der Entstehung mitbringen?
Ich denke an Richard Burton, der Mekka 1853 als afghanisches Arzt verkleidet besuchte. Sicherlich ist kein Zeitalter einfach, aber 2014 scheint mir nicht das einfachste Jahr für solche Pilgerfahrt.
Nein, diese Reise war nie einfach. Und trotzdem gab es immer europäische Reisenden, die während den Jahrhunderten die heiligen Stätten des Islams besuchten, beschrieben, erfassten, zeichneten und fotografierten.
Alain Manesson Mallet, Description de l’univers contenant les différents systèmes du Monde, les cartes générales et particulières de la géographie ancienne et moderne, les plans et profils des principales villes et des autres lieux plus considérables de la terre, avec les portraits des souverains qui y commandent, leurs blasons, titres et livrées, et les mœurs, religions, gouvernements et divers habillements de chaque nation…, 1683, BnF. Auf dieser Ansicht von Jerusalem sind die Pilgern im Vordergrund in der Haltung der Anbetung dargestellt.
Um nach Mekka zu gelangen, mussten diese Reisenden schlau sein, die Fallen vermeiden, Konversion vortäuschen, sich manchmal verkleiden, wie Ali Bey el Abassi, der 1807 über seine Reisen im Institut de physique von Paris einen Vortrag gab.
Rapport fait à la classe des sciences physiques et mathématiques de l’Institut par le chevalier Badía, contenant un précis de ses voyages Afrque et en Asie
Domingo Badía y Leblich wurde 1767 in Barcelona geboren. Er reiste zwischen 1803 und 1807, dann 1817-1818 in Afrika und im Nahen Osten. Als Muslim unter dem Namen Ali Bey el Abassi verkleidet, besuchte er Marokko zum ersten Mal 1803 mit Unterstützung der spanischen Staatssekretärs Manuel Godoy, mit dem Ziel der Eroberung des Königreichs für Spanien. Er schaffte es, sowohl den Sultan Moulay Sliman als die Vorstände der religiösen Orden zu irreführen. Als er schon spürte, dass seine Popularität in Marokko so groß wurde, dass er in der Lage war, den Sultan zu stürzen und die Macht zu ergreifen, verlor er die Unterstützung der spanischen Behörden. Er entschied sich dann, auf sein eigenes Konto eine Pilgerfahrt nach Mekka zu unternehmen.
In der heiligen Stadt wurde er mit Ehren empfangen, dank der von ihm erfundenen Genealogie, die seine Abstammung von der renommierten Abbasiden-Dynastie ableitete.
Ali Bey El Abassi (Domingo Badía y Leblich) (1766-1818), Voyages d’Ali Bey El Abbassi en Afrique et en Asie pendant les années 1803, 1804, 1805, 1806 et 1807, illustrations de Achille-Etna Michallon, (1796-1822), Didot (Paris), 1814. Die folgenden Bilder, sowie das Porträt stammen aus dem gleichen Buch.
Nach seiner Rückkehr in Europe, als Spanien von Frankreich besetzt war, und Napoleon seinen Bruder Joseph Bonaparte auf dem spanischen Thron erhob, trat der zum Domingo Badía zurückverwandelte Ali Bey el Abassi in französischen Dienst. Nach 1808, der Rückzug der Armee Napoleons, als er in Spanien für Verräter gehalten war, wurde Badía nach Paris in Exil gezwungen. Dort veröffentlichte er 1814 unter seinem Pilgersnamen die Erzählung seiner Reise nach Marokko und den Orient. Geschrieben auf Französisch und reich bebildert, wurde das Buch schnell auf Englisch, Deutsch und Italienisch übersetzt – aber nie auf Spanisch.
*
Aber die Europäer spielten eine besondere Rolle in der Geschichte der Hadsch nicht nur als abenteuerliche Teilnehmer, sonder auch als Verträter der Behörden gegenüber der muslimischen Bevölkerung, vor allem die Französen in Nordafrika. Seit der napoleonischen Ära bemühten die französische Administratoren in Ägypten, die Pilgerfahrt zur gleichen Zeit zu erleichtern und zu kontrollieren, um damit die Zusammenarbeit der örtlichen Honoratioren sich zu gewinnen.
Brief von General Menou aus dem Hauptquartier von Kairo an den Konsul der Französischen Republik in Marokko, in dem er versichert dem Sultan die Sicherheit der Reise nach Dschidda über Alexandria, 1800.
Der Aufstieg des Imperialismus in den muslimischen Gebieten im neunzehnten Jahrhundert transformierte grundlegend den Kontext der Pilgerfahrt, und stellte die heilige Stätte des Islams ins Zentrum des internationalen Interesses. Nach der Eroberung von Algerien im Jahre 1830 hatte Frankreich „muslimische Untertanen“, deren religiöses Leben Teil der öffentlichen Politik wurde. Nach 1871 fühlten die französischen Kolonialverwalter eine große Versuchung, die Pilgerfahrt einfach zu verbieten. Im Klima des vorherrschenden Antiklerikalismus nach der Rückkehr der Republik in Frankreich erschienen die muslimischen Praktiken rückständig und abergläubisch. Wenn sie schon die Hadsch nicht vollständig verhindern konnten, zu mindestens versuchten sie, sie durch die Ausstellung von Reisegenehmigungen, die Kontrolle der Reise über Land und Meer, und die Stärkung der Gesundheitsüberwachungsmaßnahmen zu regulieren. So bieteten die Epidemien in Hedschas oder auch in Indien (Cholera-Pandemie im Jahr 1865, und dann zwischen 1883 und 1896, Pestepidemie im Jahr 1899) eine Gelegenheit zum Verbot der Pilgerfahrt für einige Jahre, und zur Einführung der „Pilgerfahrt-Büchlein“, eine Art von Gesundheits-Pässe für Pilgern.
Korrespondenz betreffend die Quarantäne für Pilger auf der Rückkehr von Mekka durch den Suez-Kanal, unterschrieben vom Sanitätsoffizier Adrien Proust, Vater des Schriftstellers
Als der Koran die Abreise zur Pilgerfahrt an drei Arten von Freiheit knüpft, die persönliche Freiheit, die Bewegungsfreiheit, und die finanzielle Unabhängigkeit, dass heißt, der Besitz der erforderlichen Sachmittel, betrachteten die Kolonialbehörden diese Anforderungen als Bedingungen für die Gewährung der Passe. Damit bestrebten sie, die Bewegung jener Armen zu verhindern, die sich durch Bettelei auf der Straße der Hadsch aufhielten, und die sie oft mit den „Illegalen“ – oder wie wir heute in Frankreich sagen würden, die „sans-papier“ – verwechselten.
Die nachfolgende Reiseerlaubnis an eine Frau „mit einer Tätowierung auf dem Gesicht“ als besonderes Merkmal beruft sich auf die Bonität des Familienoberhaupts und seine Verpflichtung zur Erstattung an die Kolonialbehörden der Kosten der eventuellen Rückführung.
Dieser Antrag Abdel Kaders fordert vom Präsidenten der Republik Jules Grévy die Erlaubnis zur öffentlichen Geldsammlung in Algerien für den Bau eines Brunnens in Mekka, 1881.
Die die kolonialen Eroberung begleitende Verbesserung der Verkehrsmittel kehrte die Umstände der Reise nach Mekka um. Die in Ägypten in den 1850er Jahren gegründete Eisenbahn beförderte die Pilger zum Roten Meer, woher sie ihre Reise mit Dampfschiff folgten, dessen Verkehr durch die Eröffnung des Suezkanals im Jahre 1869 weiter erhöht wurde. An der Wende des Jahrhunderts, als Reaktion auf den wachsenden westlichen wirtschaftlichen Einfluss, entschieden sich die osmanischen Behörden, eine Eisenbahnlinie von Damaskus nach Mekka, die sogenannte Hedschasbahn zu bauen. Die ausschließlich durch muslimisches Kapital finanzierte und von deutschen Ingenieuren gebaute Linie wurde 1908, im Jahr der jungtürkischen Revolution abgeschlossen, und fand bald Erfolg.
Auf dem Meer bieteten die britische und französische Unternehmen unmittelbaren Seeverbindung von allen Häfen in Nordafrika, Kleinasien und der syrischen Küste nach Alexandria oder Port Said, woher die Pilger durch den Kanal oder auf Eisenbahn die Stadt Suez, den Haupthafen für Dschidda erreichten.
Das Paradoxe dieses Aufblühens des gut kontrollierten Transports war, dass es den Strom der Pilger nach ein für Nicht-Muslimen verbotene Gebiet förderte. Die Kolonialmächte beobachten mit Besorgnis, als die Massen von Pilgern ins geschlossenen Gebiet der heiligen Stätten eintreten, wo sie wahrscheinlich gegenüber ihrer Macht feindliche Ideen begegnen, die sie bei ihrer Rückkehr mitbringen und verbreiten werden.
Oder viellecht werden sie nur Souvenirs, die ersten Produkte der Tourismusindustrie in der Entstehung mitbringen?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen