


Das nur fünf oder sechs Minuten lange Stück besteht aus sechs Sätzen, sechs selbständigen Tänzen. Der 1. Jocul cu bâtă (Stocktanz) wurde von zwei Zigeuner – ein Geiger und ein Folkbratschist – in Mezőszabad/Voiniceni gesammelt, der 2. Brâul (Rundtanz) und der Paartanz 3. Pe loc (Tippelei) von einem Pfeifer in Egres/Igriș, der 4. Buciumeana (Danz von Bucium) mit Dreivierteltakt von einem Zigeunergeiger in Bucsony/Bucium, der 5. Poarga românească (Rumänische Polka) von einem rumänischen Geiger in Belényes/Beiuș, wie auch der schnelle Paartanz 6. Mărunțelul (Kurze Schritte).

Mehrere hundert Versionen dieses Stückes sind im Netz verfügbar. Die Komplexität und Vielfalt der Rhythmusstrukturen innerhalb des engen Grundrhythmus, der schnelle Wechsel der verschiedenen Tanzstilen, die osteuropäischen und auch orientalischen Melodien haben viele Adaptationen inspiriert, und viele Kulturen und Völker fühlten die rumänischen Tänze des ungarischen Komponisten als ihre eigene. Durch diese Versionen wurde es zur einer Art wandernder Melodie, ähnlich zur früher gehörten osmanischen Melodie, die von allen Völkern von Anatolien über den Balkan bis zum Mittelmeer angenommen wurde. Im Folgenden stellen wir einige dieser Versionen dar. *
![]() |
Die ursprüngliche Klavierfassung, von Bálint Vázsonyi (1936-2003) ebenso energisch gespielt, wie die ursprünglichen Tänze gewesen sein mussten.
Die Violin-Klavier-Transkription in der ähnlich starken Aufführung von Oliver Colbentson (1927-2013) und Erich Appel.
Die Zigeunerband Rajkó, Budapest, 2004
Die Klezmer All Star Clarinet Gang, 2006. Transkription des Mandolinespielers Avi Avital
Das italienische Atem Saxophone Quartet, Civitanova, Marche, 20 August 2011
Das Macedonia Clarinet Quartet
Der argentinische Brian Caballero am Bandoneon
Liu Fang (Pipa = klassische chinesische Laute) und Michael O’Toole (Gitarre). Waterford Cathedral, 29 September 2008
Ma Xiaohui (Erhu = klassische chinesische zweisaitige Violine) und Tim Ovens (Klavier). Shanghai
Die italianische Blaskapelle Ottomanìa, eine Version voll von originellen Lösungen, Rom, Palazzo Barberini, 19 Juni 2011. (YouTube erlaubt nicht die Einbettung des Videos, das Sie können auf ihrer Website sehen.)
Zwei fernöstliche Wunderkind-Aufführungen, aus Korea (Shin Sihan, Violine, Jan Hoitjink, Klavier) und Japan, von einem achtjährigen Mädchen (Klavier), die beide dieses Stück aus einer entfernten Kultur mit einer brillanten Empfindlichkeit interpretieren
Und schließlich eine Orchesterfassung auf der Musikakademie in Budapest, vom Danubia Orchester (dirigiert von Domonkos Héja), wo das Muzsikás Volkensemble vor jedem Satz die ursprüngliche Version spielt mit ihren Verzierungen. Das obige Video enthält die Einführung vom Muzsikás mit den zwei ersten Sätzen, während das nächste die volle orchestrale Version mit dem Rest.
Die Klezmer All Star Clarinet Gang, 2006. Transkription des Mandolinespielers Avi Avital
Das italienische Atem Saxophone Quartet, Civitanova, Marche, 20 August 2011
Das Macedonia Clarinet Quartet
Der argentinische Brian Caballero am Bandoneon
Liu Fang (Pipa = klassische chinesische Laute) und Michael O’Toole (Gitarre). Waterford Cathedral, 29 September 2008
Ma Xiaohui (Erhu = klassische chinesische zweisaitige Violine) und Tim Ovens (Klavier). Shanghai
Die italianische Blaskapelle Ottomanìa, eine Version voll von originellen Lösungen, Rom, Palazzo Barberini, 19 Juni 2011. (YouTube erlaubt nicht die Einbettung des Videos, das Sie können auf ihrer Website sehen.)
Zwei fernöstliche Wunderkind-Aufführungen, aus Korea (Shin Sihan, Violine, Jan Hoitjink, Klavier) und Japan, von einem achtjährigen Mädchen (Klavier), die beide dieses Stück aus einer entfernten Kultur mit einer brillanten Empfindlichkeit interpretieren
Und schließlich eine Orchesterfassung auf der Musikakademie in Budapest, vom Danubia Orchester (dirigiert von Domonkos Héja), wo das Muzsikás Volkensemble vor jedem Satz die ursprüngliche Version spielt mit ihren Verzierungen. Das obige Video enthält die Einführung vom Muzsikás mit den zwei ersten Sätzen, während das nächste die volle orchestrale Version mit dem Rest.
Die Tänze in Bartóks ursprünglichen Feldaufnahmen, aus dem Archiv des Instituts für Musikwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Danke dem ursprünglichen Uploader und an Kip W, der unsere Aufmerksamkeit auf sie berufen hat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen