Schlangenfüßige Göttin (vielleicht die Mixoparthenos). Goldblech, griechische Arbeit, Mitte des 4. Jh. v. Chr., aus dem Kul Oba Kurgan, von here
Die Skythen, diese Reiternomaden iranischer Herkunft (ihre nächsten lebenden Sprachverwandten sind die Osseten, die zur östlichen neuiranischen Gruppe gehören) erschienen um das 7. Jh. v. Chr. im Norden des Schwarzen Meeres, und durch die Verdrängung der Kimmerier haben sie bald die Region zwischen den Karpaten und dem Kaukasus besetzt. Im späten Mittelalter hat ihr Gedächtnis – zusammen mit dem der Sarmaten und Hunnen – nur in obskuren mitteleuropäischer Ursprungsmythen überlebt. Für die antike und mittelalterliche Europa bedeutete ihr Namen für eine lange Zeit alle nomadischen Völker aus dem Osten im Allgemeinen (obwohl in dieser Hinsicht war schon auch Herodots Formulierung nicht ganz klar), und die akkadische Version (askuza/iskuza), die ins biblischen Hebräisch in der Form אשכנז ashkenaz überging, wurde in der Diaspora zum Namen der mitteleuropäischen Juden.
Wenn sie aber erscheinen, sie sind die „ersten Barbaren“ in der Geschichte Europas, das erste von westlichen Quellen, insbesondere von Herodot ausführlich beschriebene asiatische Nomadenvolk. Die ihnen zugeschriebenen Gebräuche, vorüber auch Herodot im vierten Buch seiner Geschichte berichtet (wie das Anfertigen von Trinkbecher aus dem Schädel des Feindes) werden später zu Topi der antiken und mittelalterlichen europäischen Literatur, und wir finden sie auch in der Beschreibungen anderer nomadischen Völker aus dem Osten.
Die Mixoparthenos aus dem Lapidarium von Kertsch.
Aus der aktuellen großen Krimausstellung des LVR-Landesmuseums, Bonn.
Aus der aktuellen großen Krimausstellung des LVR-Landesmuseums, Bonn.
Herodot erzählt mehrere skythischen Ursprungsmythen, darunter eine, die er „von den entlang dem Pontus lebenden Hellenen gehört hat“. Nach dieser Geschichte hat Herakles, während er das Vieh Geryons im Gebiet der zukünftigen Skythia trieb, seine Pferde in einem Schneesturm verloren. Auf der Suche nach ihnen kam er in ein Land namens Hylaia, wo in einer Höhle traf er die Mixoparthenos, die Königin der Region. Dieses Wesen mit einem weiblichen Oberkörper und einem schlangenförmigen Unterkörper hat ihm kundgegeben, dass seine Pferde bei ihr sind, aber im Austauch für ihre Rückkehr hatte der Held mit ihr zu schlafen. Schließlich erzeugt Herakles drei Söhne – Agathyrsus, Gelonus und Skythes – der Mixoparthenos, und sagt ihr, dass derjenige, der fähig wird, seines Vaters Bogen zu spannen und seinen Gürtel sich anzulegen, wird es verdienen, zum König der Region zu werden. Dies wird der jüngste Sohn, Skythes, der Vorfahr der Könige der Skythen, während die Skythen, „um den von Herakles Gürtel hängenden Trinkbecher zu gedenken, noch heute tragen Trinkbecher am Gürtel“.
Die achte Aufgabe von Herakles: die Ergreifung der menschenfressenden Pferde des thrakischen Königs Diomedes. Münze von Sauromates II, König von Bosporus, 2. Jh. n. Chr. Quelle
Das sirenenähnliche Wesen dieser gemischten Geschichte, die, als Neal Ascherson darauf hinweist, sowohl griechische und östliche Elementen enthielt, wird bald zum Symbol des Bosporanischen Reiches von einer gemischten, griechisch-skythisch-thrakischen Kultur, der die griechischen Kolonien an der nördlichen Küste des Schwarzen Meeres umspannt, sowie seiner Hauptstadt Pantikapaion (heute Kertsch), bis zu ihrer Zerstörung im 4. Jh. n. Chr. Allerdings erwähnt Ascherson auch eine noch interessantere Überlebensform der Mixoparthenos:
„Aber die Mixoparthenos hat auch auf eine andere, ganz praktische Art überlebt. Sie ist zu Griff geworden. Ihr schlanker, außen geschwungene und dann am Kopf und an den Schlangenbeinen wieder zurückgelegene Körper wurde zu einem dekorativen Henkel, auf dem Rand von Keramiktassen gebacken, oder um die Hälse der Bronze- und Glasgefäßen genietet oder geschweißt. Sie blieb namenlos, aber nützlich, lange nachdem ihre Stadt niedergebrannt war und ihre Kinder die Bühne der Geschichte verlassen haben.
Die Mutter der Skythen, obwohl unbekannt, lebt noch unter uns. Kürzlich habe ich in einem der alten Habsburgerbahnhöfe von Budapest etwas ungewöhnlich gefühlt, als ich den schweren Doppeltür des Fahrkartenbüro aufmachte. In meinem Hand lag es ein von Millionen von Reisenden polierter Messinggriff, der eine unter ihrem Nabel in zwei gewundenen Schlangen geteilte nackte Frau darstellte.“ (Neal Ascherson: The Black Sea)
Nicht Budapest, aber sieht so aus. Der Türgriff des Virginia Center for Architecture, von hier
Ich habe aber vergeblich ihre Spuren in den Bahnhöfen von Budapest gesucht, die Mixoparthenos konnte nicht gefunden werden. Der von Ascherson gesehene Türgriff wurde warscheinlich ersetzt. Aber auch so hat sie nicht spurlos verschwunden. Obwohl sich seine Figur mit den gemeinsamen Sirenen (genauer, mit ihrer zweischwänzigen Version, der Melusina) zusammengeschmolzen ist, können wir die skytische Matriarchin mit ihren doppelten Schlangenbeinen noch heute sehen, und zwar in einem höchst ungewöhnlichen Ort, auf das Logo der Starbucks Koffeehäuser.
Die Sirene des Starbucks-Logos wurde allmächlich „schämiger“. Siehe über dies den Artikel des in Odessa geborenen Michael Krakovskiy.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen