Erbe von Bachtschissaraj

Ein tatarischer Bohnenverkäufer auf dem Markt von Bachtschissaraj. Foto von Useyn (Hussein) Bodaninsky. Aus den auf Postkarten verbreiteten Archivfotos des tatarischen Museums von Bachtschissaraj.

Wenn das Khanat der Krimtataren infolge des russisch-türkischen Krieges von 1768-1774 zu Rußland annektiert wurde, war die Halbinsel überwiegend von Tataren besiedelt, nur mit geringer griechischer und armenischer Bevölkerung in den Küstenstädten. Ihr Anteil sank aber allmächlich in den nächsten zwei Jahrhunderten. Viele von ihnen – nach einigen die Hälfte der Tataren – flohen in die Türkei vor dem russisch-türkischen und später dem Krimkrieg, während die Regierung begann es, Russen und aus dem Balkan fliehende Christen – Bulgaren, Walachen und Griechen – in der Krim anzusiedeln. Im 19. Jahrhundert sowohl die russische Regierung wie die orthodoxe Kirche betonten und förderten die griechische und byzantinisch-christliche Vergangenheit der Halbinsel, und auch die entlang der südlichen Küste von Sewastopol bis Jalta gebaute Reihe von herrlichen aristokratischen und kaiserlichen Paläste den russischen Charakter der Krim stärkte.

Das Erwachen der tatarischen  Kultur begann in den 1880er Jahren, vor allem dank İsmail Bey Gaspırali (auf Russisch Gasprinsky, 1851-1914) aus Bachtschissaraj, der sein ganzes Leben der Modernisierung der Bildung und Kultur der Tataren und der Solidarität zwischen den Turkvölkern in Rußland widmete. Die von ihm gegründete, sehr einflussreiche Zeitschrift Terciman (Dolmetscher, 1883-1918) erreichte alle Turkvölker des Imperiums, und überall zu einer treibenden Kraft der lokalen Kultur wurde. Wie der in der 202. (1915) Ausgabe der Zeitschrift veröffentlichte Nachruf auf Gaspırali schrieb:

„Ja, Terciman ist unsere nationale Literatur, unsere nationale Bildung, die Schatzkammer unserer modernen nationalen Geschichte. Haben wir eine öffentliche nationale Bibliothek? Haben wir ein öffentliches nationales Museum? Haben wir eine öffentliche nationale Akademie? Was wir haben, sind die dreiundzwanzig Bände der Terciman. Dies ist unserer großer Nationalschatz.“

Rechts: İsmail Bey Gaspırali. Links: Karikatur aus der satyrischen Zeitschrift Molla Nasreddin: Gaspırali (mit der Terciman und dem ersten modernen tatarischen Lesebuch in der Hand) gegenüber den Feinden des Fortschritts.

Die Schaffung der im Nachruf aufgeführten Institutionen blieb die Aufgabe der Generation nach Gaspırali. Unter ihnen wurde die Einrichtung eines tatarischen Museums durch Useyn (Hussein) Bodaninsky (1877-1938) durchgeführt. Geboren als Sohn eines tatarischen Lehrers, absolvierte er auch in der tatarischen Lehrerbildungsanstalt in Simferopol, das heißt, Akmescit. Von 1895 bis 1905 lernte er in Moskau an der berühmten, in 1825 von Baron Stroganov gegründeten Hochschule für Kunst und Industrie, dann verbrachte er einige Jahre in Paris, und war zwischen 1911 und 1916 ein renommierter und begehrter Innenarchitekt und Dekorateur in St. Petersburg. Im Jahre 1916 kehrte er auf die Krim, wo er zum Direktor des Khanpalasts in Bachtschissaraj wurde. Hier gründete er das tatarische Museum, das noch heute im Khanpalast arbeitet.

In den frühen 1920er Jahren waren Bodaninsky und seine Kollegen die ersten, die krimtatarisches ethnographisches und historisches Material zu sammeln begannen. Sie setzten dies mit einem solchen Aufwand fort, als ob sie wüssten, dass sie nicht viel Zeit hatten. Sie führten eine lange Reihe von archäologischen Ausgrabungen in den im 16. Jahrhundert durch die Tataren bewohnten Höhlenstädten und ehemaligen Friedhöfen aus, und sie systematisch fotografierten die traditionellen Dörfer, Handwerk, Feste und Kostüme der Tataren. In ihren Bildern erkennen wir noch die wichtigsten Züge der modernen Bachtschissaraj, aber ohne diese Bilder könnten wir nicht mehr das ehemalige Leben dieser Stadt, des kulturellen Zentrums der Krimtataren begreifen.

Bachtschissaraj, 1920er Jahre

Im Jahr 1934 wurde Bodaninsky aus dem Museum abgesetzt. In den folgenden Jahren lebte er von dekorativen Arbeiten in Moskau und Tiflis. Dort wurde er verhaftet, und am 17. April 1938 in Simferopol auf erfundenen Anschuldigungen hingerichtet. Die Lage seines Grabes ist unbekannt, und er wurde nie rehabilitiert. Am 18. Mai 1944 wurde die gesamte krimtatarische Bevölkerung in Usbekistan deportiert, wo in den ersten zwei Jahren fast die Hälfte von ihnen starb. Ihre Häuser wurden von angesiedelten Russen und Ukrainern besetzt. Aus ihrer materiellen Kultur gibt es nur so viel, was es Bodaninsky und seinen Kollegen in zwei Jahrzehnten zu sammeln gelang, und was wir in diesen Bildern sehen.

Gerber, Bachtschissaraj, 1920er Jahre


Spinnende Frau, Bachtschissaraj, 1920er Jahre


Weberin, Bachtschissaraj, 1920er Jahre


Weberin, Bachtschissaraj, 1920er Jahre

Keine Kommentare: